KONZEPT - Berliner Speicher Demmin

Kunst und Kulturspeicher an der Peene
Berliner Speicher Demmin
Kunst und Kulturspeicher an der Peene
Volksbank Demmin eG  DE54 1509 1674 1020 0045 21
Direkt zum Seiteninhalt
DAS RÄUMLICHE KONZEPT DES SPEICHERS
Das räumliche Konzept
des Speichers nutzt die architektonische Grundstruktur, die es erlaubt, geschlossene und konzentrierte Räume mit offenen Bereichen und sich durchdringenden Ebenen zu verbinden. Damit folgt es der inhaltlichen Idee von miteinander kommunizierenden und sich im Dialog befindenden Abteilungen. Dies Haus steht allen Kunst- und Kulturinteressierten und aktiven Demminern offen und lädt ein, sich durch alle Inhalte des Speichers zu bewegen und diese zu nutzen. Der Peenechor sowie die Kantorei finden hier ebenso einen Proben- und Aufführort, wie die verschiedenen Kunstinitiativen der Stadt Arbeitsräume und Plattformen zur Präsentation.
ÜBERSICHT



Auf über 2000 qm Fläche wird der Speicher zum:

- Ort der Stadtgeschichte, der Information + Archive
- Ort von Künsten und Wissenschaft

- Ort für Dauer- und Wechselausstellungen  und einer "Städtische Galerie"

- Ort von Forschung + kritischer Auseinandersetzung und einer sich fortschreibenden Geschichte

- Ort von politischer Bildung

- Ort für Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, für Tanz, Gesang und kreative Arbeit

- Ort für Visionen

- Ort von Gastlichkeit und Begegnung für Alle
Forschung und
Wissenschaft
Spiritus Rector diese grenz- und genreübergreifenden Hauses ist Dietrich von Heyden-Linden,
Demminer Persönlichkeit von herausragendem Rang, Chemiker, Elektrotechniker und Experimentalphysiker, Erfinder, Visionär und einziges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, das in seinem Haus eine eigene Außenstelle betreiben durfte.
Diese vielfarbige Persönlichkeit steht auch Pate für die Idee lebendiger Geschichtsschreibung, forschender und kreativer Arbeit mit und an den umfassenden Archiven, die in diesem Haus ihren Platz finden sollen.
Wie kein anderer Demminer vereint er in seiner Person hochkarätiges Wissen, nicht enden wollenden Forscher- und unerschöpflichen Erfindergeist.
Noch existierende, überaus interessante Exponate aus seiner „Werkstatt“ sollen einen eigenen Ausstellungsraum finden.
Ausstellungsräume und
städtische Galerie
Ilse von Heyden-Linden war eine begabte, überregional bekannte Künstlerin und Mitglied im Pommerschen Künstlerbund.
Sie sollte ein eigenes Kabinett erhalten, das mit Werken aus dem Bestand des ehemaligen Museums, mit in Besitz der Stadt befindlichen Arbeiten,

Leihgaben aus dem Pommerschen Landesmuseum, und privaten Leihgaben (Lilo Schlösser, Peter Rodenberg und anderen) gefüllt werden könnte.
Auch die Werke des Demminer Künstlers Karl Schlösser sollten einen eigenen Ausstellungsraum erhalten, vor allem sein Zyklus „Brennendes Demmin“.

Die Galerie soll Künstlern der Region und daneben auch künstlerisch und handwerklich Begabten Gelegenheit geben, ihre Werke zu präsentieren.
ADDRESSE:/KONTAKT
Berliner Speicher
Sabine Berendse
Zum Kanal 5
17111 Volksdorf
ADDRESSE:/KONTAKT
Berliner Speicher
Sabine Berendse
Zum Kanal 5
17111 Volksdorf
Zurück zum Seiteninhalt